Der DARC ist der Dachverband für alle organisierten Funkamateure in Deutschland.
(Klick auf das Logo öffnet die Homepage des DARC) ________________________________________________________________
QSL die Funk-Visitenkarte von DK8SR
(Klick auf die QSL öffnet die Amateurfunkseite von DK8SR mit weiteren De- tails - in Englisch.)
Mehr als ein Hobby - fast schon Leidenschaft - bedeutet für Paul der Amateurfunk.
Seit dem Jahr 1972 ist er mit dem amtlichen vergebenen Rufzeichen DK8SR in der Luft - wie es im Amateurfunkjargon heißt.
Wann immer möglich, ist er auf allen dem Amateurfunkdienst zugeteilten Kurzwellenbändern auf der Suche nach neuen Ländern. Vorzugsweise in Morsetelegraphie (CW), aber auch in anderen Betriebsarten, wie: Sprechfunk (SSB) oder Funkfernschreiben (RTTY). Von z.Zt. auf der Amateurfunk-Länderliste existierenden 340 Einträgen hat er 327 bestätigt. Bestätigt heißt, dass diese Länder mit einer sogenannten QSL-Karte, quasi der Visitenkarte des Funkpartners, auf der alle relevanten Daten der Verbindung eingetragen sind, vorhanden sein müssen.
Diese 327 Länder beinhalten auch kleine und kleinste Inseln - zum Teil unbewohnt - in allen Weltmeeren. Darunter "Pitcairn-Island", ganz abgelegen im Südpazifik, auf denen die Nachkommen der Meuterer des Schiffes der Royal Navy "HMS Bounty" leben. Deren Anführer: Fletcher Christian, war stell-vertretender Kapitän auf der Bounty und einer seiner Urururenkel "Tom Christian" auch Funkamateur mit dem Rufzeichen "VR6TC", hatte im Jahr 1980 Funkkontakt mit "Paul DK8SR". Im Jahr 2007 glückte ihm ein Funkkontakt zu den "Scarborough-Reefs", einer Gruppe von Felsen im Südchinesischen Meer, deren Spitzen bei Flut nur zwei Meter aus dem Wasser ragen. Die Besitzver-hältnisse sind nie ganz eindeutig, mal werden sie von der VR Cina beansprucht - wie zur Zeit - mal von den Philippinen. Dorthin hatte sich eine internationale Gruppe von Funkamateuren gewagt, samt Funkgeräten und allen Ausrüst-ungsgegenständen welche für solch eine Aktion notwendig sind, um den Funkamateuren auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, dieses seltene Land zu arbeiten. In den zwei Wochen ununterbrochener Aktivität wurden 50.000 Funkverbindungen - QSO - getätigt. Zum Vergleich: In den 41 Jahren seiner Funkertätigkeit hat Paul 16.600 QSOs getätigt. Es gab aber in der jüngsten Vergangenheit auch multinationale Aktionen zu seltenen "Ländern" bei denen mehrere Funkstationen simultan rund um die Uhr für ein oder zwei Wochen Funkbetrieb machen, 150.000 oder mehr Verbindungen sind da keine Seltenheit. Im März 2013 war eine solche Aktion zu den "Clipperton-Island", ein nur 1 qkm großes unbewohntes Atoll, 1.500 km südwestlich von Mexiko im Pazifik gelegen. Hier gelang Paul ein Funkkontakt auf dem 40 Meter-Band in CW, dies bedeutete ihm ganz besonders viel, war er doch seit Anfang auf der Jagd nach diesem "Land".
Die Funkstation oder "shack" von Paul DK8SR
Antennenanlage von DK8SR
(Klick auf das Logo öffnet Homepage des Schützenverein Mögglingen)
Seit 1961 ist Paul Fuchs Mitglied im Schützenverein 1906 Mögglingen e.V.
Viele Jahre aktiv in der 1. Luftgewehrmannschaft tätig, ist er nun etwas in den Hintergrund getreten, beteiligt sich sportlich aber noch an den jährlichen Vereinsmeisterschaften.
Die meiste Zeit immer ein Amt in der Vorstandschaft innehabend, davon mehr als 20 Jahre Schatzmeister, obliegt ihm nun die Auswertung des jährlichen Gemeindepokalchießens.
Für seine Verdienste um den Verein wurde er im Jahre 2001 zum Ehrenschatzmeister ernannt.
Stolz ist er auf verschiedene Auszeichnungen des Württembergischen Schützenverbandes und des Deutschen Schützenbundes.
Der Schwäbische Albverein mit seinen 120.000 Mitgliedern in 579 Ortsgruppen hat sich der Themen: Wandern, Heimat, Brauchtum, Natur, Umwelt, Kultur, Freizeit, Sport verschrieben.
(Klick auf das Logo öffnet die Homepage des Schwäbischen Albverein)
Obwohl schon seit einigen Jahren Mitglied in der Ortsgruppe Mögglingen des Schwäbischen Albverein, ist Paul Fuchs eigentlich erst seit Beendigung des aktiven Arbeitslebens aktiv in die Ortsgruppe eingebunden.
Die Aktivitäten der Ortsgruppe reichen vom wöchentlichen Nordic-Walking über die zweiwöchigen Mittwochswanderungen in der näheren - oder auch weiteren Umgebung - über einen alljährlichen Ausflug in schöne Wandergegenden.
Seit 2007 ist Paul Fuchs im erweiterten Vorstand tätig.